Beiträge von ehrtmann

    Meine Vermutung ist, dass es eigentlich zwei völlig unterschiedliche Probleme sind.


    1. Das Getriebeproblem, welches ja auch z. B. die Smax haben.
    Das 8Gang Wandlergetriebe ist ja ein Fordeigenes ,,kastriertes´´ 10Gang Wandlergetriebe, was sie schon eine ganze Weile im Programm haben.
    https://www.motor-talk.de/foru….html?page=7#post57143686
    2. Ein Motoren, bzw. Injektorenproblem. Hier gab/gibt es die Lieferanten Delphi oder Denso. Wenn man jetzt genau wüsste, wann welcher Hersteller welche Teile zugeliefert hat, ab wann diese in den verschiedenen Modellen zum Einsatz gekommen sind und welche der Ausführungen Probleme verursacht, käme man dem Fehler vermutlich recht zügig auf die Schliche!? Dazu noch die unterschiedlichen Teilenummern.....
    Jetzt müsste man nur einen begabten Ford Mitarbeiter haben, der 1 + 1 zusammenzählt! :P

    nur um zu sehen wer sich in die Köppe bekommt

    Da sind sie wieder....die Rettungsgassengaffer :D:D:D:D


    Zum Thema:
    Runderneuerte Reifen wurden auf mehreren unserer Sprinter eingesetzt.
    Mit einem durfte ich zu einem Wochenendeinsatz von München in Richtung Sachsen Anhalt auf der A9.
    Am linken Hinterreifen löste sich die Profildecke in der Mitte der Lauffläche. Seit dem hat ein 15m Stück Leitplanke meinen Namen. :cursing:


    No Way!

    Danke für die ausführliche Beschreibung und Hilfestellung.

    Gerne! Für irgendwas muß ich ja auch zu gebrauchen sein :D:D:D:D
    Ich kenne jetzt adhoc nicht die Preise in Österreich.... aber in DE zahlt man so rund 100€/Tür in einer Fachwerkstatt für´s bearbeiten.
    Das wären für den Edge dann rund 400€ für alle Türen. Da der Sub im Kofferraum ist, würde ich diesen Bereich dann noch mal gesondert bearbeiten. (Befestigungen, Querstreben, eventuell auch die Hecklappe)


    Wenn man dann in der Fachwerkstatt ist, kann man das Thema DSP auch mal diskutieren! Eventuell kann man dort mittels Laptop, Micro und einer Software. z.B. REW ein DSP simulieren und zumindest mal nachmessen, welche Frequenzen vom Bass am Hörplatz ankommen, oder auch nicht und dadurch vielleicht mit ´nem kleinen Zusatz Bass unterm Beifahrersitz gegensteuern?
    Ist zwar jetzt alles graue Theorie, aber zumindest mal ein paar Ideen.

    Jetzt überlege ich einen Subwoofer nachzurüsten

    Bevor man solche Ansätze verfolgt, würde ich mich erstmal um die ,,Akustik´´ kümmern.
    Hifi im Autobereich ist leider nur bedingt auf den Hifi - Standard im allgemeinen anzuwenden. Einige Stichworte wären hier Stereodreieck, Raum und Aufstellung der Lautsprecher.
    Kann man im Auto leider nur minimal Einfluss nehmen!
    Man kann sich aber sehr wohl um den ,,Klangkörper´´ Auto bemühen, in dem man die ,,Lautsprechergehäuse´´, also z.B. die Türen überarbeitet.
    Vollflächiges aussteifen aller Verbindungen mittels Alubutyl, dämmen der Hohlräume, bzw. beschweren des Materials, damit es nicht mitschwingt.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Das lässt sich dann ohne weiters auch auf das Dach erweitern.


    Zum Thema Sub...
    Dieser sollte bis zur max. Leistung nicht am Hörplatz Ortbar sein. Da sich die Schallwellen eines Sub´s Kugelförmig ausbreiten, ist es grundsätzlich völlig irrelevant, an welchem Platz sich der Sub befindet.
    Allerdings hat die Position des Sub´s Auswirkungen auf die Auslöschung des Bassanteils.
    Im Hifi Bereich wendet man zur Platzierung des Sub´s die sogenannte Kriechmethode an...
    https://www.heimkino-praxis.com/aufstellung-des-subwoofers/
    welche leider im Auto auch nicht unbedingt anwendbar ist.


    Weiterhin wäre im Auto ein regelbarer DSP unabdingbar. Das heißt, ich kann meine LS im Auto auf meinen ,,Hörplatz´´ einmessen und habe aktiv die Möglichkeit jeden einzelnen LS einen Frequenzgang zuzuweisen.
    Beim Sub z.B. ab 80hz abwärts und im besten Fall bis ca. 25hz. Beim Frontsystem auf 80hz aufwärts und den Center ca. bei 100hz aufwärts.


    Die sogenannten Premiumsoundsysteme würden durchaus mehr leisten, wenn man sie, wie oben beschrieben, händeln könnte.


    Gerne können wir uns aber in einem gesonderten Thread zum Thema austauschen. Hier geht´s um Abdeckung Subwoofer entfernen. :D

    oder auch ein Upgrate von Sync 3 auf Sync4

    Sync 3 wird definitiv begraben! Man kann erwarten, dass Sync 3 noch ein bis zwei Jahre (max.) ,,gepflegt´´ wird....dann ist es raus. :cursing: (siehe Sync 2)
    Da jetzt die VZE und auch der Rest so einigermaßen vernünftig läuft, kommt beim Sync 3 nicht mehr viel. Was ja leider auch irgendwie logisch ist.