Siehe Anlage. Hope it helps.
Beiträge von RegB
-
-
Also ich hatte das Schlimmste befürchtet bei mir, aber letztlich war es ein undichter Schlauch. Es hat bestimmt 20.000 km gedauert, bis es gefunden wurde. Der Verlust war halt sehr unregelmäßig aber gegen Ende immer mehr. Viele tausend km wurde trotz dieser verfärbten Flüssigkeit und UV-Licht nichts gefunden. Ich muss mich korrigieren: Es war eher so eine dünnere starre Leitung, die an der Stelle, wo sie angeschraubt war, eben undicht war (aber wie das Ding genau heißt, kann ich nicht sagen). - Letztlich war es aber einach. Ca. 150.000 km.
-
Hallo noch einmal in die Runde,
ich habe es immer noch nicht geschafft, wegen der Sache in die Werkstatt zu fahren, aber das Problem tritt ja auch nur selten auf (also nur Langstrecke bei 160 km/h oder so) ABER in den letzten Wochen trat es auch jedes Mal auf, wenn ich in der Stadt (40 km/h) über eine Gefälle n einen Tunnel gefahren bin oder einen Berg heruntergefahren bin (Gefälle).
Könnte das ein Hinweis auf den Öldruckschalter sein?
Viele Grüße
R.
-
Richtig, aber wenn du auf einmal zahlreiche Meldungen bekommst in der Art "Bremssystem funktioniert nicht mehr" und dies und jenes, und alles blinkt und das Display geht aus .... da tendiert man schon dazu, anzuhalten und abzuschalten - allerdings würde ich es beim nächsten Mal anders machen: Da ich tagsüber gefahren bin, also kein Licht brauchte, wäre ich wohl in der Tat noch mit niedriger Geschwindigkeit nach Hause bzw. direkt zur Werkstatt gefahren - und so die Abschleppgebühr gespart.
-
Also bei mir sind es ja auch die gleichen 154k bzw. 155k km. Heute wurde es repariert. Bin ja noch ca. 200 km mit dem Ding Kurzstrecke gefahren (und immer schön zu Hause Akku aufladen).
Letztlich war die Lichtmaschine einfach hinüber. Hatte sich dann auf den 200 km noch so festgefressen, dass - nachdem sie noch einmal 30 km geladen hatte - auf dem letzten Kilometern gar nichts mehr ging. Das Ding war dann fest wie ein Stein, und dann reißt natürlich der Keilriemen, aber es ist ein spezieller Keilriemen, der nur für die Lichtmaschine gilt. D. h. der Wagen fuhr troztdem weiter.
Werde berichten, was die erfolgreiche Reparatur von heute gekostet hat, sobald die Rechnung vorliegt.
VG -
Oh Mann! Also bei mir haben sie heute den Fehler (endlich) gefunden. Nach ca. 30.000 km. Es war einfach eine Leitung irgendwo, die einen mehr oder weniger großen Defekt hatte. Stand wohl auch nicht groß unter Druck. Leitung wurde getauscht, jetzt sollte es ja dann problemlos weitergehen. Wird natürlich beobachtet.
-
Lass das Kühlwasser auf CO2 im Abgas prüfen. Bei mir kam nach der Menge Kühlwasserverbrauch der Motorexitus.
Heißt was? Motortotalschaden??
-
Danke dir! Inzwischen sind es wohl 140 Euro für das Teil:
https://www.der-ersatzteile-profi.de/artikel/oeldruckventil-a3609925
Oder hier für 83 Ocken: https://www.autodoc.de/autotei…bBy5w_pFFh_lFXHn4rFRAUuZj
Kann man das selbst machen? Gibt es dazu eine Anleitung, ein Video?
VG
-
Hallo zusammen,
Ford Edge 2018, inzwischen 155.000 km, bin an sich sehr zufrieden mit dem Gefährt (schon mein zweiter Edge).
Vor ein paar Tagen blinkten mitten auf der Autobahn alle möglichen Lampen und Warnmeldungen und das Multifunktionsdisplay ging komplett aus (Meldung sinngemäß: "Wir müssen Strom sparen)
Was war? Batterie wurde nicht mehr geladen.
Abschleppdienst zur Werkstatt und ab ans Ladegerät. Werkstatt hat aber krankheitsbedingt nur die halbe Belegschaft, alle Ersatzwagen verliehen. Klasse. Man gab mir dann einen kleinen Litium-Ionen-Akku mit, und seitdem bin ich mehrere hundert km gefahren. Also 30 bis 45 Minuten gehen. Dann brauche ich den Zusatzakku oder das Ladegerät in der Garage zu Hause ... Habe also jetzt quasi einen Ford Edge-E-tron oder so.
Kann man irgendwo am Display, was ja alles mögliche anzeigt inkl. Reifendruck und Kühlwassertemperatur, auch die Batteriespannung anzeigen lassen??
Habe mir jetzt für den Zigarettenanzünder ein Voltmeter gekauft. Das hilft schon einmal, um den aktuellen Ist-Stand abzulesen ...
Und siehe da, heute gab es komischen Geräusche im Motorraum, die auch wieder verschwanden, und auf einmal lief die Lichtmaschine wieder. Batteriespannung bei 14,7V. Hurra! - Leider nur für 30km, danach wieder ohne Laden weiter.
Morgen früh habe ich endlich einen Termin beim FH. Er meinte schon am Telefon, dass es vielleicht nur ein Problem mit der Motorsteuerung sei, die einen falschen oder keinen Befehl an die Lichtmaschine gibt. Wollen die morgen mal messen.
Was sind eure Erfahrungen dazu?
VG
R
-
Das kann gut sein, denn bei mir kam die Leuchte auch immer erst, wenn ich über 140 gefahren bin. Blieb ich drunter (auch nach dem Neustart), blieb die Lampe aus und der Edge fuhr ganz normal.
Die 140 km/h als magische Grenze kann ich auch bestätigen. Bis 140 hatte ich nie Probleme, egal ob Regen oder Trockenheit. 160 oder 180 waren die Geschwindigkeiten, wo das Problem auftrat oder auftritt. Gefühlt aber nun häufiger (aktuell hat er, Bj. 2016 und 155.000 km). Konnte mich noch nciht wirklich darum kümmern und mag diese Fehler auch nicht, wo die Werkstatt stunden sucht und dann eh nichts findet. Fahre seit dem aktuell max. lanweilige 140 ...