Beiträge von fordprobe64

    Danke aber was haben die Ölwechselintervalle mit der Regeneration des DPF zu tun?
    Ja, wenn diese immer abgebrochen wird und es daher evtl. zur Ölverdünnung kommt.
    Aber dann wäre ja eher der Wert für abgebrochene Regenerationsversuche maßgeblich, oder?

    Ok. Sorry. Hab noch mal Deinen letzten Beitrag gelesen.
    Habe zwar bisher nicht die Einträge die die Sättigung des Filters anzeigen.
    Aber er regeneriert offenbar fehlerfrei.
    Mich wundert allerdings, dass er gerade nach einer Langstreckenfahrt von 300 km nun
    erheblich abweichend vom Durchschnitt, seit nun 650km nicht mehr regeneriert hat.
    Die Temperatur hat da sicherlich gestimmt :D
    Und die Zeitdauer und den Kilometerstand der letzten Regeneration zeigt er leider auch nicht.
    Zeigt Deiner das an?


    ForScan 120524.jpg


    Die Einstellung bei FORScan Life muss ich nachschauen. Könnte ich bei Interesse noch liefern.

    Hallo, das würde mich sehr interessieren.
    Wie schon beschrieben, hat unserer sogar schon nach 6000 km einen Ölwechsel haben wollen.
    ForScan fürs Notebook mit empfohlenen Kabel habe ich und auch schon einiges gesehen.

    Ist ForScan Life noch was anderes?
    Muss das nochmal auslesen. Bisher hatte ich aber den Eindruck, die Regeneration läuft fehlerfrei.
    Wird da nicht sonst auch ein Fehler angezeigt? Aber so ein ähnliches Spiel hatte ich auch mit dem Kuga davor.
    Mittlerweile wurde der Ölwechsel bei Ford gemacht. Übrigens 125€ mit mitgebrachtem Öl.
    Aber meine Ansichten zu Werkstätten wurden wieder einmal bestätigt und ich wußte schon warum ich bisher beim Kuga lieber alles selbst gemacht habe.
    Bei der Terminvereinbarung hieß es noch. Wir prüfen die Ölqualität dann erstmal. Das kam mir schon komisch vor das die Werkstatt das zuverlässig können soll. Beim Termin zeigte sich dann, dass die "Prüfung der Ölqualität" darin besteht, lediglich den Edge selbst zu fragen. Na das konnte ich vorher auch schon mit der App und hatte denen das zuvor auch ausführlich schriftlich mitgeteilt.
    Dann hieß es also, wenn das Auto einen Ölwechsel fordert muss der auch gemacht werden.
    Nach dem Ölwechsel und dem Reset zeigte die App dann 100 % allerdings mit einer vsl. Distanz von wieder lediglich nur 6000km an. Auf Nachfrage nur Schulterzucken. "Wir können nur Resetten. Evtl. steigert sich das ja noch" Wozu gehe ich dann zu Ford? Kein Interesse der Sache auf den Grund zu gehen bzw. mal bei Ford nachzufragen wenn man selbst nichts genaues weiß.


    Bei Mercedes hatte ich das schon vor Jahren, dass man selbst den Mercedes Werkstätten erst eine Anleitung aus dem Forum mitbringen musste (oder es am besten gleich selbst erledigt hat), um die neue Langlaufölqualität im System zu programmieren und erst dann die zutreffende Restlaufzeit angezeigt wurde.

    Mittlerweile nach ca. 500 km hat sich die Restlaufzeit mit Schwankungen tatsächlich zwar auf 7000km erhöht. Aber das ist immer noch die Hälfte vom üblichen Rhythmus. Mal sehen wo das endet.
    Ich meine nach einem Reset muss das zunächst mal bei 15000 km beginnen und kann dann gemäß Nutzung vom System leicht angepasst werden. Die Nutzung vor dem Reset dürfte da keine Rolle mehr spielen.
    Daher mal die Frage an alle Leser. Habt Ihr nach dem Ölwechsel und Reset immer zunächst glatte

    15000 Km und 1 Jahr Restlaufzeit angezeigt bekommen?

    Die Garantiereparatur einiger weiterer Mängel hat der "Ford Service Partner" auch grundsätzlich abgelehnt, nur weil die letzte fällige Wartung (mit Wartungsprotokoll) noch kostenlos vor der Auslieferung von Autohero durchgeführt wurde, aber nicht im elektronischen Scheckheft steht.
    Das ist natürlich Blödsinn und so muss ich erst wieder eine neue, hoffentlich fähigere Werkstatt suchen.
    Wenn sich die Unkenntnis und der Unwillen schon gleich am Anfang so zeigt, dann ist das leider keine Basis für mich als zahlenden Kunden.


















    Ach du meinst die Kappen die hinten teilweise auf Radmuttern drauf sind?
    Die Muttern sind ja meines Erachtens abhängig vom Felgenhersteller.
    Daher habe ich auch verschiedene für Sommer und Winterräder.
    Schon mal bei radschrauben24 gesucht?
    Die haben da eine große Auswahl und die Maße hast du doch von den vergurkten alten
    Muttern.

    Hallo, ich bin vom Fahrgefühl auch schon seit einiger Zeit unzufrieden mit unserem.
    Ich würde es jedoch nicht unbedingt als Ruckeln bezeichnen. Ich finde die Automatik macht eher ungewöhnliche Geräusche in bestimmten Situationen bzw. Geschwindigkeitsbereichen.
    Als wenn er schalten will aber nicht kann oder nicht weiß ob er schalten soll oder nicht.
    Allerdings fällt mir gerade ein das mir eventuell auch schon beim langsamen um die Ecke fahren und wieder beschleunigen vielleicht auch ein Ruckeln aufgetreten ist.

    Über die Suche werde ich leider nicht fündig. Treffen von Edge Fahrern finden ja wohl leider keine statt. Das wäre doch mal eine Gelegenheit, Geräusche und Fahrgefühl untereinander zu vergleichen. Wäre doch schön, wenn sich mal einige zusammenfinden würden, um sich mal persönlich bei einem Bier irgendwo im Grünen auszutauschen.
    In Berlin/Brandenburg wäre ich auf jeden Fall dabei.

    Kann man eigentlich mit ForScan den Softwarestand auslesen und gibt es irgendwo eine Liste der verschiedenen Softwareversionen?
    Anscheinend wird ja eine neue Software teilweise auch nicht grundsätzlich aufgespielt, sondern nur bei Beanstandungen.
    Ich war bisher mit unserem noch nicht in der Werkstatt, der erste Ölwechsel steht nach nur
    ca. 6000 km ! gemäß Anzeige demnächst an.
    Bin mal gespannt wie das abläuft und ob die dabei auch was andere feststellen.



    Das kann ich aber locker toppen.
    06/23 86688 KM wurde vom Verkäufer Autohero angeblich eine Inspektion durchgeführt.
    Jedenfalls haben sie das Öl offenbar resettet.
    Das Auto hat dann irgendwo rumgestanden bis wir ihn in 11/23 mit ein paar Kilometern mehr gekauft haben. Ich weiß nicht mehr genau welche Restdistanz in der Ford App anfangs angezeigt wurde, aber am Anfang passte das halbwegs war auch irgendwas in den 90er % und auf 07.24 prognostiziert.
    Das ging dann aber leider bei uns Ruckzuck runter.
    Jetzt sind wir ca. 4000 km gefahren und nur noch 26% 04.24 und Restdistanz 1300km. Die wird sich sicherlich auch nochmal verringern also dann gute 5000 km.
    Ja der tägliche Arbeitsweg sind nur 2 x 7 km mit einem Stück Landstr. ist wenig für so ein Auto.
    Aber das wären in den 3 Monaten nur 800km. Also sind wir in den 3 Monaten auch noch 3200 km
    so gefahren. Dabei war u.a. eine Kurzreise mit 800 km Langstrecke und auch einige Fahrten mit
    100 - 200 km am Tag. Ansonsten nie richtiger Stadtverkehr sondern über die Dörfer hier mal 20 km da mal 30.
    In meinen Augen einfach Murks. Lange sehe ich mir das nicht mehr an.
    Der Vorgänger Kuga 2,0 Diesel hat das 14 Jahre lang problemlos mitgemacht.
    Man weiß ja leider nicht, wie der BC die Ölqualität ermittelt. Wahscheinlich geht es da nur nach Startvorgängen evtl. auch Gesamtdieselverbrauch.
    Habe jetzt wo es etwas wärmer wird festgestellt, dass endlich der Verbrauch etwas (1 l) runter geht.
    Das scheint auch an der Standheizung zu liegen, die selbst wenn man sie nicht vorher einschaltet,
    immer als Zuheizer anfangs mitläuft ohne das man das ändern kann und so zum hohen Verbrauch beiträgt. Wenn dann der hohe Dieselverbrauch in den Ölwechselintervall einberechnet wird, macht man also einen frühen Ölwechsel weil die Standheizung Diesel verbraucht?
    Und das Spiel muss man dann auch noch mitmachen, weil sonst die Garantie entfällt.


    Da es für Ford die in meinen Augen geniale und kostenlose bzw. für wenig Geld erhältliche Software Forscan gibt kann man in Verbindung mit einem Kabel für knappe 50 € vor jedem Werkstattbesuch selbst mal nachsehen, was das Auto so als Fehler gespeichert hat und auch die relevanten
    Werte auslesen. Das kann jedem immer wieder nur empfohlen werden, damit man den Werkstätten nicht völlig ausgeliefert ist, bzw. sich ggf. mit Hilfe des Forums, einen teuren Werkstattbesuch sogar ersparen kann.

    Wenn Du die Reparatur bezahlen musstest, hast Du dir hoffentlich den alten Dpf geben lassen.
    Ich glaube nicht, dass es dafür bei Ford einen Austauschpreis gibt.
    Wenn nicht würde ich das schnellstens nachholen und ggf. in einem Fachbetrieb der das Ding übrigens auch für einen Bruchteil des Preises reinigen würde, einmal auf den Füllgrad überprüfen lassen.
    Außerdem müsste es in der Werkstatt doch Diagnoseprotokolle geben, mit denen der Zustand des DPF vor dem Austausch abgefragt bzw. getestet wurde. Sicherlich gibt es von Ford auch entsprechende
    Arbeits- bzw. Prüfanweisungen die abzuarbeiten sind.
    Ich weiß nun noch nicht 100% wie es beim Edge ist, bin mir aber ziemlich sicher das auch dieser einen
    Differenzdrucksensor hat. Mit Forscan kann ich jedenfalls bei meinem den Differenzdruck auslesen und der muss ja irgendwie gemessen werden. Wie soll auch sonst gemessen werden, wann dieser wieder freigebrannt werden muss. Welche Laufleistung hat denn Dein Edge?
    Die Diffenrenzdrucksensoren sind auch in anderen Modellen (und anderen Herstellern) oftmals eine
    Fehlerquelle. Und auch durchgeschmorte Zuleitungen. Ich kann vom Kuga ein Lied davon singen.
    Da frage ich mich wirklich was das für eine Fachwerkstatt ist und würde das ggf. zunächst einmal lieber bei einer anderen Fachwerkstatt überprüfen lassen. Denn mit dieser Aussage dürfte sich die Werkstatt wohl disqualifiziert haben bzw. kann man eigentlich nur Vorsatz und damit Betrug vermuten.
    Schon mal unters Auto geguckt ob wirklich ein neuer dort hängt?