Beiträge von fordprobe64

    Ist Deiner auch ein Fl mit dem neuen 238 PS Adblue Motor?
    Das kann ich überhaupt dann überhaupt nicht nachvollziehen.
    Insbesondere nicht, dass der Edge frisch nachgefülltes Öl erkennen soll.
    Das habe ich zwischendurch auch machen müssen und es hat sich auf die Ölzustandsanzeige
    nicht mit einem Km Änderung ausgewirkt.
    Ich wage auch stark zu bezweifeln, dass der das selbst erkennen kann. Dann bräuchte man beim Ölwechsel auch nicht resetten. Zur Analyse des Öls sind wohl auch erheblich kompliziertere Verfahren nötig, als dass die ein Auto selbst durchführen könnte. Das wurde sicherlich in der Werkstatt irgendwie manuell eingegeben.
    Beim Edge wird das ganz offensichtlich ziemlich simpel errechnet. Jeder Kaltstart, jede längere Standzeit, jede Vollbelastung des Motors bringt erheblichen Restkilometerabzug weil man Angst
    hat, dass der Zahnriemen sich auflöst. Da will man mit dieser Fehlkonstruktion auf der sicheren Seite sein. Sicherlich hat man das im Laufe der Zeit durch Updates sogar noch verkürzt, nachdem man festgestellt hat wie empfindlich die Zahnriemen insbesondere bei höherer Laufleistung und Alter auf "älteres" Öl reagieren.
    Wie auch bei der Kraftstoffverbrauchsangabe ist in meinen Augen das Ganze ein Betrug am Kunden.
    Man verspricht Ölwechselintervalle von 15000Km und einen "wartungsfreien" Zahnriemen
    für 180 oder 200000 Km und wenn es dann teilweise erhebliche Abweichungen gibt, liegt es
    an der falschen Fahrweise des Kunden. ford-edge-forum.de/attachment/4954/Serviceanzeige Edge Forum.jpg





    Ich habe seit dem ersten Ölwechsel nach 6000 Km bei fast jeder Änderung oder längeren Fahrten einen Screenshot gemacht. Um den Verlauf mal nachvollziehen zu können.
    Das ist teilweise überhaupt nicht nachvollziehbar z.B. nach 500 Km Langstrecke sinkt die Reststrecke nur um 100km aber bei der nächsten Kurzstreckenfahrt sinkt die Reststrecke dann um 800km.
    In der ersten Zeit nach dem Ölwechsel wurde die Reststrecke auch über Hunderte gefahrene Kilometer immer mehr.

    Die Regeneration des DPF kann man nur über FORScan auslesen.
    Beim Kuga habe ich es auch an der erhöhten Leerlaufdrehzahl erkennen können.
    Aber das ist beim Edge dann wohl nicht mehr so wegen der Zusatzeinspritzung.

    Was ist das für einer?
    Könnt ihr das nicht alle mal in die Fußzeile schreiben? Das macht anscheinend einen großen Unterschied in vielerlei Hinsicht und ohne diese Angabe kann man oftmals nichts mit einer Aussage anfangen.
    Dann bin ich mal gespannt was Deiner dann nach dem Ölwechsel anzeigt.


    Ich kenne bisher kein Auto, dass anzeigt wenn sich es sich im Regenerationsmodus befindet.
    Obwohl das sehr sinnvoll wäre, weil sonst der Prozeß evtl. immer wieder unterbrochen wird.




    Hallo Dieselfan,
    irgendwie hatte ich die Sache wieder aus dem Augen verloren. Aber nun wurde es leider wieder aktuell.
    Und um noch auf den letzten Post zu reagieren. Stimmt, dass sollte dann aufs Öl keinen Einfluss haben.

    Nach 7 Monaten mit knapp 9000 gefahrenen Km war der Ölzustand Anfang Dezember schon wieder auf 0Km und dringend Ölwechsel angemahnt. Mangels freien Terminen und dann Feiertagen bin ich noch 2000km etwas über einem Monat u.a. in den Kurzurlaub gefahren.

    Nun also Ölwechsel bei Ford. Diesmal bei einem anderen Händler als beim letzten Mal.
    War gemäß der Wartungskostenanzeige in der App auch erheblich günstiger als die anderen in der Umgebung. Aber was nutzt einem diese Anzeige, wenn dann doch andere Preise verlangt werden bzw.
    einfach vom Wartungsplan abgewichen wird. 7. Jahresinspektion 105000km sollte ca. 210 € kosten.
    Doch schon beim Abgeben wird eine neue Ablassschraube und Reinigungsmittel für über 13 € noch extra berechnet.
    Bei der Abholung ergibt sich aus den Unterlagen, dass einerseits das Öl wohl doch nur abgesaugt wurde und auch kein Ölfilter wie im Wartungsplan vorgesehen gewechselt wurde, aber trotzdem eine Ablassschraube berechnet wurde.
    Darauf angesprochen wurde dann behauptet , das Öl sei abgelassen worden und ein Ölfilterwechsel sei nur jedes zweite Mal nötig.
    Die Sache hat nur gute 30 Minuten gedauert. In der Inspektion sind ja auch eine Vielzahl anderer Überprüfungen enthalten. Davon wurde garantiert nichts geprüft, sonst hätten zumindest die schon seit dem Kauf untermaßigen Bremsscheiben vorn auffallen müssen.
    Wozu geht man da in die Fachwerkstatt wenn dann ganz offiziell einfach vom Wartungsplan
    abgewichen wird und man wohl nur so einen besseren Preis als die Konkurrenz anbieten kann.

    Die Krönung dann wieder. Nach dem Ölwechsel und Rücksetzen zeigt die App eine Ölqualität von 100% aber diesmal sogar nur eine Reststrecke von 4400 Km (beim letzten Mal noch 6000km) an.
    93km später nur noch 4200km
    Dieser Murks nennt sich bei Ford dann Intelligent Oil-Life Monitor.
    Am Wochenende werde ich mir mal genauer ansehen was FORScan mir so alles anzeigt.
    Und am nächsten 01. Mai wird die Karre wohl in Kreuzberg abgestellt und gebetet.







    Die neuen Motoren brauchen anscheinend von allem mehr. 9,2l Diesel dazu ordentlich AdBlue und ob jemand wirklich 15000 km Ölwechselintervalle hinbekommt, ist wohl auch noch offen. Meiner will neues Öl bei ca. der Hälfte. Ich kann 80 mit Tempomat fahren und komme wohl nicht unter 8 L. Etwas über 100 wirds dann auch schon schnell 2 -stellig.

    Also eher kein Fortschritt zum Vorgänger und zu so manchem Oldtimer.

    Meine noch klassschen Amis in den 80ern haben mit 5 bzw. 6,6l Hubraum und Automatik auf der Transitstrecke durch die DDR bei 100 auch nur 10l Normalbenzin verbraucht.

    Heute war es mal wieder so weit. Räderwechsel.
    Dabei ist mir die Radaufhängung hinten rechts als merkwürdig aufgefallen. Soll das so richtig sein?
    Hatte keine Zeit (und angesichts Nieselregen keine Lust) mehr die linke Seite nochmal abzubauen um zu vergleichen.
    Vielleicht kann ja anhand der Bilder schon jemand was sagen oder jemand achtet beim eigenen Radwechsel mal
    bei seinem Edge drauf, ob das da im aufgebockten Zustand auch so aussieht.
    Würde mich über Rückmeldungen freuen.

    IMG_7912 mit Pfeil.jpgIMG_7911-2.jpg

    Und wieder ein enttäuschter Edge / Ford Kunde und für Jahre wenn nicht für immer verloren.
    Unglaublich was man hier teilweise lesen muss.
    Soll mir doch keiner erzählen, der Sensor ist tatsächlich hier unbekannt und taucht in keinem Handbuch/Werkstattleitfaden/Schulung auf.
    Das wird doch sicher 1:1 aus dem englischen übersetzt oder die haben sogar einfach die englischen Original Handbücher bzw. heute wohl irgendwelche Programme oder Apps.
    Es ist einfach mangelndes Interesse und das mittlerweile leider scheinbar auf jeder Ebene.
    Aber wenn dann ein Werk schließt weil keiner mehr den Schrott kauft ist das Geschrei groß.

    Kann man den Softwarestand selbst mit Forscan auslesen
    bzw. kennt den jemand die unterschiedlichen Softwarebezeichnungen und den aktuellen Softwarestand?
    Hilfreich wären auch schon Bezeichnungen der jeweiligen Kundendienstmaßnahme / Arbeitsanweisung von Ford, nach denen dieses Softwareupdate durchzuführen ist.
    Damit man die Werkstätten die nicht nachfragen und keine Ahnung haben, mal kontrollieren und ggf.
    konkret drauf stossen kann.

    Dieses simple aber effektive Verschleißerkennungssystem hatten meine "Amis" schon in den 70er Jahren. Keine auszutauschenden Sensoren. Keine Falschmeldung vorstellbar, da keinerlei Elektronik.
    Ich glaube die meisten Ausfälle gibt es heute aufgrund fehlerhafter Sensoren und daraus resultierendem Notlauf oder Motorstop.