Gibt jetzt auch für knapp 10 € mehr eine Exide EK 820 mit 82Ah die anscheinend die 800 ersetzt.
Maße sind identisch. Die Frage ist ob auch die Lebensdauer identisch ist, wenn man da nochmal etwas mehr rausholt.
Beiträge von fordprobe64
-
-
Hallo Zusammen,
meine Batterie scheint langsam aber sicher defekt zu sein (Ladezustand maximal ca. 64%)
Wie kommst Du auf diesen Wert? Forscan ? Wo kann man das auslesen?
Oder mit einem externen Prüf- bzw. Ladegerät? -
Meine Lenkradheizung funktioniert auch nicht mehr. Habe Ihn erst im August von einem Ford Händler gebraucht gekauft. Der sagt es muss das Lenkrad getauscht werden und diese Kosten sind in der Gebrauchtwagen Garantie nicht enthalten.
Was in der Garantie enthalten ist oder nicht, ist für Dich in diesem Fall völlig schnuppe.
Der Händler haftet mindestens 1 Jahr für Sachmängel unabhängig davon ob es eine zusätzliche Garantie gibt und was darin alles enthalten ist.
Bei der Lenkradheizung handelt es sich nicht um einen Mangel, mit dem man ab einem bestimmten Alter rechnen muss, der dann kein Sachmangel wäre. (z.B. Batterie, Bremsen)
Daher würde ich den schnellstens schriftlich mit Fristsetzung zur Reparatur des Mangels auffordern. -
Wer lesen kann hat Vorteile!!!
Noch mal für die die es nicht können:
😜
Habe von Brembo die Scheiben vom Volvo CX90 sind baugleich, da selbe Plattform wie Edge.
Brembo Nummer 09.C936.11,die Beläge sind Nr. P24188
Was ist jetzt daran nicht zu verstehen?
Wie oft soll Pitty 1964 das nun noch wiederholen?
-
Welche Baureihe bzw. Ausstattungsvariante Du kaufst ist eigentlich völlig egal.
Ich habe das Gefühl, dass der vFl eher einige Vorteile hat. (Verbrauch, kein Adblue, Wartungskosten)
Nach einem Jahr mit dem Edge und nach allem was andere mit dem Edge hier und anderswo erlebt haben kann ich Dir jedenfalls nur raten, nur bei einem seriösen (Ford) Händler und eigentlich nur noch mit einigen Jahren Ford Garantieverlängerung zu kaufen. Wenn Du das falsche Auto erwischt, und viele verkaufen genau deshalb, bist Du evtl. Dauerkunde in der Werkstatt und das ist so schon schlimm genug. Noch schlimmer ist es, wenn man für die langwierige Fehlersuche der oftmals mit dem Exoten Edge unerfahrenen und nicht ausreichend geschulten Mitarbeiter, auch noch ordentlich bezahlen mußt.
Da kommen ganz schnell einige Tausender zusammen. Lies hier nur mal was allein so ein anscheinend auch öfter ausfallender Scheinwerfer kostet. Von Getriebe und Motorausfällen ganz zu schweigen.
Ich weiß nun nicht, ob das bei modernen Autos anderer Hersteller auch so ist oder es viellicht auch am
Entwicklungs- und Herstellungsland liegt.
Sobald unsere Garantie aufs Ende zuläuft werde ich den Edge jedenfalls sicherheitshalber verkaufen. -
Danke. Sicher hilfreich für andere mit dem gleichen ProblemKühlwasserschlauch.jpg.
Und so sieht das Ding aus. -
Mag sein das die Plattformen baugleich sind, aber identisch sind die Scheiben bei irgendwelchen
Maßen im Vergleich eben leider wirklich geringfügig nicht. Und deshalb wird der Edge da wohl auch nicht gelistet und deshalb dürfte man die wohl offiziell sicher auch nicht verbauen.
Aber die Maßabweichung ist in meinen Augen so minimal, dass sie niemandem auffällt und
hinsichtlich der Bremswirkung und Stabilität keinen Unterschied machen düften.
Ich würde sie daher auch ohne weiteres nutzen. Das muß aber eben jeder selbst wissen.
Man könnte statt den 345ern glaube ich auch die 316er montieren. Passen würde das wohl mechanisch auch. Aber sicher mit erheblich weniger Bremswirkung mangels Auflagefläche.
Und diese große Maßabweichung würde ich daher dann sicher nicht riskieren.
Abgesehen davon, dass das dann eigentlich auch jedem geschulten Auge auffallen müsste.
Ich möchte aber nicht wissen, ob nicht trotzdem auch einige mit den kleinen Scheiben rumfahren und es im Alltag überhaupt nicht auffällt, obwohl sie eigentlich große brauchen. Wenn irgendeine "Fachkraft" die einfach raufschraubt weil sie schließlich für das Auto bestellt wurden. -
Ja das hatte ich bzw. andere dann wohl woanders auch schon irgendwann festgestellt.
Aber welches Maß weicht denn überhaupt wieviel ab?
Die Frage ist was macht das aus?
Fakt ist ja, hier fahren offenbar schon Leute mit den Brembo Scheiben problemlos rum.
Und alle anderen entsprechen den Brembo.
Wenn ich hier also eine riesige Auswahl von Markenscheiben von Brembo, ATE, Textar usw. jederzeit
kurzfristig für kleines Geld bekommen kann, weiß ich jedenfalls was ich mache wenn ich welche brauche, anstatt mir irgendwelche Noname Dinger in den USA für über das Doppelte zu bestellen.
Auch wenn da irgendwo 2mm fehlen. Der Volvo ist wohl auch in der gleichen Gewichtsklasse.
Von Früher weiß ich noch, dass viele Autoteile in den USA qualitativ minderwertiger sind, weil man
für max. 90 mph eben keine bessere Qualität braucht.
Aber das muss jeder selbst wissen. -
Danke aber wäre sicher hilfreich für andere wenn Du etwas weiter eingrenzen könntest, wo die ominöse Leitung festgeschraubt ist und das Leck war.
Hast Du evtl. eine Rechnung mit einer Teile Nummer? -
Das macht lt. Serviceplan einen gewaltigen Unterschied.
Also wird sich Dein Motor wohl auch evtl. hinsichtlich Zahnriemen unterscheiden.
Adblue braucht Deiner ja wohl auch.
Beim 190PS ist jährlich unabhängig von der Laufleistung nur eine Jahresprüfung also wohl ohne Ölwechsel vorgesehen. Daher auch die hohe Restdistanz von 22000km
Beim 238PS ist dagegen nach 15000km bzw. 1 Jahr ein Zwischenservice mit Ölwechsel angesagt.
Solltest Du mal selbst Öl nachfüllen, wirst Du feststellen dass der Edge das nicht mitbekommt.
Da hat die Werkstatt irgendwas manuell gemacht bzw. zurück gesetzt.
Das einzige was ein Motor da vielleicht mit einfacheren Mitteln prüfen könnte wäre die Trübung und vielleicht noch die Leitfähigkeit. Evtl. ändert die sich ja und man könnte daraus Rückschlüsse ziehen.
Wird aber sicherlich auch nicht gemacht.
Das Spiel mit dem Mercedes Öl 229.31 bzw. 229.51 habe ich auch schon durch.
Da wussten auch wieder die Werkstätten weniger als Leute im Forum die sich da mal sachkundig gemacht haben. Natürlich hat das Auto nicht selbst erkannt, welches Öl eingefüllt wurde.
Das musste und konnte man auch selbst eingeben. Und je nach Öl wurde dann die Laufzeit angepasst.
Allerdings war für das gute teure Öl grundsätzlich die gleiche Lebensdauer im Bordcomputer hinterlegt.
Vom Werk gabs dazu mal eine Info an die Werkstätten wie man das hochsetzt. Aber niemand, selbst in den Niederlassungswerkstätten, hats beachtet. War ja auch besser so für die Werkstätten. Irgendwann gabs dann im Forum eine Anleitung dafür, wie man das selbst ändern kann oder das mal die Werkstatt machen lassen kann. Die haben sich dann natürlich dumm gestellt und sogar das noch angezweifelt.
Es ist überall das Gleiche.