Beiträge von frarichter77

    So war es bei mir auch, das Panodach kurz angekippt und dann wieder geschlossen. Sofort war das knacken für ca. 1 Tag weg.

    Ich hatte auch mal eine feinmesseinrichtung am dachausschnitt + Glasdach angebracht, um zu sehen, in wie weit sich das Panodach zum Dachausschnitt , bei Karosserie Verwindungen , ( scharfe Kurven o.ä.) bewegt.

    Es waren horizontal und auch vertikal, teilweise bis zu 2 mm . Unglaublich. Hätte ich so viel nicht vermutet.

    Erst hatte ich auch vermutet, das das knacken von der plasteabdeckung des Mittelsteges des panodaches kommt . Ich hatte dazu die plastenasen der Verkleidung auch etwas mit dem o.g. Spray eingesprüht.

    Wurde in der Werkstatt mit dem Diagnosegerät am Steuergerät eingestellt. Es gibt aber auch Möglichkeiten es selber zu machen. Lies hier im Forum mal nach mit Can Bus Stecker und entsprechender Software . Sollte nicht so schwer sein das zu bewerkstelligen. Alternativ wie gesagt, beim FFH machen lassen . Ist nicht so teuer.

    Meine Kante FL ist inzwischen im Juli 25, 6 Jahre alt. Ich kann nur sagen, das was mir der FFH damals geraten hatte, die lenkradheizung auf 30 grad runter zu nehmen, ansonsten brennt sie irgendwann durch, war genau richtig. Sie funktioniert immer noch super, und ich nutze sie im Winter täglich. Original Einstellung war mir damals einfach sowieso zu heiß.

    Ja, das knacken ist kpl weg. Seid 2 Jahren nicht wieder aufgetreten. Ich hatte vor gut 1 Jahr nochmal alles im Hochsommer,ringsum eingesprüht, prophylaktisch.

    Das Kantengummi hatte ich damals nur entfernt, um es beim einsprühen nicht doch vollzuschmieren und auch besser gucken zu können.

    Es geht aber ganz leicht wieder anzubringen anschließend. Wird einfach auf die Kante raufgesteckt.

    Moin, wie hast du den Halter abfeflacht? Würde mich mal interessieren.. Gruß und schöne Ostern.

    Einfach von hinten abgesägt mit einem kleinen Trennschleifer. Ein Drehmel sollte auch gehen.

    Jetzt ergibt sich natürlich das Problem, sägt man etwas ab, fehlt nachher der Endanschlag für

    die Befestigungsschrauben. Ich habe es dadurch gelöst, da die Hohlräume für die Befestigungsschrauben

    etwas konisch sind, habe ich im Baumarkt Zahnfederringe gekauft ( oder wie die Dinger auch immer heissen!)

    und bei Verwendung krallen sie sich in den Befestigungshohlraum richtig fest rein. Sie wirken also zusätzlich wie eine

    Unterlegscheibe die sich festkrallt, so das der Halter richtig fest sitzt, wenn er angeschraubt wird.

    Hält schon 4 Jahre ohne Probleme.

    Tut mir leid, aber besser kann ich es nicht erklären.

    Anbei ein Bild mit dem Halter von unten. Hier noch mit dem alten Plaste Kennzeichenrahmen.


    PS. Hab gerade gegoogelt, die Dinger heissen wirklich Zahnfederringe.