Beiträge von BigWoelfi

    Ich greife das noch mal auf hier.


    Mein Edge ist ja in 2020 gebaut worden und diese Fuck-Lampe geht noch immer an.

    Mich stört das extrem und ich finde es echt negativ, dass man die ON-Leuchte nicht ausschalten kann.


    Weiß jemand, ob man die über die Werkstatt ausschalten lassen kann, so dass die nie mehr leuchtet?

    Oder kann man die abklemmen eventuell, da beim deaktivieren des Airbags ja eh eine andere Leuchte angeht?


    Ich brauche für die Beifahrerseite genau so wenig eine Leuchte, die mir dauerhaft im Wege ist, um mir mitzuteilen, dass der Airbag aktiviert ist, wie für die Fahrerseite.

    Ich bin inzwischen 70 und bezweifle, dass ich jemals in diesem Wagen ein Kleinkind auf dem Beifahrersitz transportieren oder mitnehmen werde/muss.

    So, ich habe das jetzt nach meiner Anleitung, die schon von 2007 stammt, ausprobiert und:


    Perfekt hat das funktioniert.

    In beiden Durchläufen hat jeweils einmal die Gurtkontrollleuchte geblinkt.


    Am Ende Zündung aus und dann Motor gestartet und gefahren.

    Die Kontrollleuchte blinkt noch immer aber das Gebimmel ist endlich weg.


    Nicht, dass ich in der Regel ohne Gurt fahre aber es gibt Situationen, wo man den Gurt eben nicht benötigt.

    Auf dem Betriebsgelände zum Beispiel, wo ich als Schließdienst noch arbeite, brauche ich weder einen Sicherheitsgurt noch das Gebimmel.


    Ansonsten fahre ich grundsätzlich nicht ohne Gurt. Das Anlegen ist einfach drin, immer, immer und immer, wenn ich das Auto im Straßenverkehr bewege.

    Ich stehe gerade vor dem gleichen Problem und habe hier noch die Anleitung für seinerzeit S-MAX und GALAXY, die so auch beim Mondeo funktioniert hatte.


    1. Zündschalter auf Stellung "II" (beim Edge, wie beim Mondeo mit Startknopf, kein Pedal treten und Zündung ein)
    2. Gurtschluss neunmal langsam schließen und wieder öffnen. Dann geöffnet lassen.
    3. Abblendlicht ein- und ausschalten (muss man vermutlich ganz zu Anfang Auto-Licht ausschalten, vermute ich)
    4. Gurtschluss neunmal langsam schließen und wieder öffnen. Dann geöffnet lassen.

    Das probiere ich nach dem Essen mal aus.

    Bei den bisherigen Anleitung fehlen ja bisher immer die Punkte 3 und 4.

    Tasmane666


    Das soll ich jetzt nicht wirklich begründen, oder?


    Nur so viel:

    Ich habe immer einen Satz für vorne als Ersatz liegen, schon bei den Mondeos, die ich vorher hatte.

    Da ich die von Bosch besser finde, behalte ich die Originale von vorn jetzt als Ersatz.


    Jeder, wie er möchte, denke ich.

    So, jetzt habe ich das alte originale, hintere Wischerblatt ausgeklipst, was übrigens nicht ganz so funktioniert hat, wie beim S-Max.

    Es ist leider eine Haltenase abgebrochen dabei am Wischerblatt.

    Man hätte das Wischerblatt genau am anderen Ende, Richtung Befestigung des Armes, ausklipsen und dann nach hinten wegnehmen müssen.

    Ist mir aber egal jetzt, da das Wischerblatt von Anfang an nicht sauber gewischt hat.


    Das Wischerblatt von Bosch muss einfach nur reingedrückt werden, bis es Klick macht.

    Da gibt es nichts nach vorn oder hinten zu verschieben, da diese Haltenasen nicht an dem Blatt vorhanden sind.


    Auch, wenn das jetzt etwas peinlich erscheint, dass mir das Teil kaputt gegangen ist, so teile ich es trotzdem mit, um andere vor ähnlichem Schaden zu bewahren, auch wenn das nun keine große Summe ist.

    Mein Händler hat gemeint, der Heckwischerarm muß entfernt werden, um das Blatt zu tauschen. Abdeckkappe abclipsen (sitzt relativ fest), Mutter entfernen, Arm von der Achse trennen.

    Das meinte der in der Werkstatt auch.

    Aber ich habe gerade ein Video von einem S-Max gesehen. Die haben so einen ähnlichen Scheibenwischer hinten, wo das Blatt auch nur ein Stück herausragt.

    Da wird mit einem Schlüssel (für Schloss) einfach der Halter des Blattes oben und unten herausgeklipst und das Blatt wieder reingedrückt.


    Das probiere ich jetzt gleich mal aus.

    xs-ebbe


    Die vorderen gabe ich jetzt getauscht.

    Die Bosch-Wischer lassen sich sogar leichter aufstecken, als die Originale.


    Noch eine Frage zum hinteren Wischer:

    In der Beschreibung in Betriebsanleitung steht, dass man den Scheibenwischer anklappen soll zunächst.

    Der Scheibenwischer lässt sich aber auch mit starkem Druck nicht anklappen.

    Ist mit anklappen wirklich das Aufrechtstellen des Wischers gemeint?


    Ich war in meiner Versicherungswerkstatt (Ford ist leider mindestens 30 km weg), die vorher immer meinen Mondeo repariert haben.

    Der Schlosser hat sich echt bemüht, leider auch ohne Erfolg.