Beiträge von xs-ebbe

    @Starfalke
    Nachdem von den letzten Beiträgen einige von mir waren könnte man eine solche Vermutung durchaus auf mich beziehen. Dass das nicht so ist dürfte man erkennen, wenn man meine Beiträge in anderen Threads liest.


    Vielleicht liest wirklich jemand mit, keine Ahnung. Dürfte aber ungefähr so effektiv sein wie die Kundenbetreuung.

    Ich habe 23.500km runter und 47% Öl Qualität. War aber schon beim 15.000 Service. Aber keine Ahnung was da gemacht wurde. Ging alles auf die Flatrate...

    Passt ja. 8.500 km für bis jetzt 53% und noch 47% übrig für 6.500 km. Und noch ein kleiner Puffer.

    @xs-ebbe - mit ruckeln meinst Du das Automatik-Getriebe?


    Meiner war gestern in der Werkstatt und ich bilde mir ein, dass das Getriebe sanfter schaltet und auch nicht "brummt".

    Korrekt. Wobei das Ruckeln und das sanfter schalten zwei verschiedene Dinge sind. Sanfteres Schalten wird über ein Softwareupdate erreicht, das Ruckeln ist nach derzeitigem Kenntnisstand ein mechanisches Problem (Wandler)

    Hallo,


    ich hab meinen Edge Vignale jetzt seit 11/2017 und mein Leasing läuft 11/2019 aus.

    Bist du da nicht etwas spät dran?


    Ansonsten: von meiner Seite Kaufempfehlung. Bei einer Bestellung jetzt ist davon auszugehen, dass auch das leidige Thema Ruckeln kein Thema mehr ist.

    Danke. Das sollte nicht Deine Glaubhaftigkeit anzweifeln, sondern war rein interessehalber und wie auch Hans schrieb, bekommt man nirgends diese Information. Auch mein FFH hat diese Information noch nicht bekommen/bestätigt. Ich hoffe sehr, dass alles wirklich bald behoben ist. Mein Ruckeln wird zwar gefühlt weniger im Moment (nach knapp 580km), aber es ist immer wieder spürbar; ich glaub mein Gasfuß reagiert automatisch auf das Rucken. ;)

    Ich habe das auch nicht an Zweifel an der Glaubwürdigkeit aufgefasst. Ich verstehe, dass man bevor man sich hier Hoffnungen macht gerne Infos zur Quelle hat.


    @Hans
    Wir sind in dieser Angelegenheit nicht immer einer Meinung. Ich stimme aber voll mit dir überein, dass es nicht angehen kann, dass die Produkte nicht ausgereift auf den Markt kommen, und der Umgang mit später auftretenden Fehlern bestenfalls fragwürdig ist. Leider zieht sich das mittlerweile durch alle Branchen.
    Deinem Beispiel mit dem Fernseher kann ich bis zu einem gewissen Grad folgen. Ein Fernseher mit vergleichbaren Problemen wäre innerhalb kürzester Zeit beim Edge ;) im Kofferraum und dann beim Händler auf der Theke. Allerdings gibt es bei Fernsehern (mal von wenigen speziellen Ausnahmen abgesehen) genügend Alternativen, die sich von Technik, Ausstattung, Optik, Bedienung und Preis nur geringfügig unterscheiden und zudem innerhalb kürzester Zeit verfügbar sind.

    So wie es aussieht hat Ford tatsächlich eine Lösung gefunden, wie von @jdb schon erwähnt. Die ersten neuen Wandler zum Austausch sollen anscheinend im Laufe des Januar verfügbar sein, so dass anschließend nach und nach ein Austausch erfolgen kann.


    Etwas Geduld ist noch nötig, aber mittlerweile ist ein Licht am Ende des Tunnels sichtbar. Und ich hoffe, dass es nicht der entgegenkommende Zug ist.


    Noch ein Hinweis an die "Ungeduldigen": Eine vernünftige Problemlösung beinhaltet eine fundierte Fehlersuche, die Entwicklung von Lösungsmöglichkeiten einschließlich eventueller Rückschläge, das entsprechende und wiederholte Testen dieser Möglichkeiten anhand von Prototypen mit daraus resultierenden Änderungen, die Vorbereitung der Serienfertigung, die Fertigung in ausreichender Stückzahl und die Logistik. Sollte eigentlich jedem klar sein, dass dieser Prozess in diesem Fall zwangsläufig einige Monate dauert, wenn man nicht vom Regen in die Traufe kommen will.


    Auch wenn das Warten eine bittere Erfahrung ist ...