Ich denke, dass das auch zu einem großen Teil den unterschiedlichen Umgang der einzelnen Fahrer mit dieser Problematik erklärt, natürlich auch immer im Zusammenhang mit der Informationspolitik von Ford.
Beiträge von xs-ebbe
-
-
Hallo,
Steuermodul wurde bestellt. Heute kam die Antwort von Ford. Liefertermin 20. März 2020.
Kein verfrühter Aprilscherz!!!!!!!!
Kommt anscheinend auf dem Seeweg!Grüße
aierlek
Und was passiert in der Zwischenzeit? Bekommst du da eine Taschenlampe zur Verfügung gestellt, oder wie?
-
Entschuldige, dass ich da widerspreche. Mit dem Drehzahlbereich hast du absolut recht, aber das Ruckeln tritt zumindest bei mir ausschließlich im Geschwindigkeitsbereich zwischen 50 und 80 KMH auf. Wenn ich anfahre, habe ich ja auch diesen Drehzahlbereich, aber da ruckelt es nie. Mich erinnert das alles an Schalt-Vorgänge, wenn ich beim Handschalter untertourig gefahren bin. So als ob die Kraft des Motors in dem Moment einfach nicht reicht.
Und nebenbei haut die Kante seit dem letzten Getriebe Update den 1. Gang beim Wechsel von Park auf Drive so hart rein, dass ich mich schon mehrfach verjagt habe. Das kann doch alles nicht richtig sein.
Kein Grund, sich zu entschuldigen
Ich habe das Gefühl, dass das Ruckeln nicht bei allen gleich stark ausgeprägt ist. Bei mir ruckelt es beim langsamen Anfahren schon auch, bei zügigem Anfahren dagegen nicht. Es tritt auch auf der Landstraße bei leichten Bergaufpassagen auf, die man gleichmäßig mit 100 km/h mit dem Tempomat hochfährt. Sobald man zusätzlich noch Gas gibt hört das Ruckeln auf. Anscheinend kommt man dann über den kritischen Lastbereich. So wie hier auch schon zu lesen war, soll es bei einigen auch bei Autobahnfahrten schon aufgetreten sein, bei mir persönlich jedoch noch nicht.
Den Vergleich zum Handschalter würde ich etwas anders beschreiben, mehr wie eine rupfende Kupplung. Oder wie wenn man beim Handschalter bei gleichmäßiger Last die Kupplung kurz etwas tritt und dann schnell wieder los lässt. Und das Ganze mehrfach hintereinander, wie ein kurzzeitig unterbrochener Kraftschluss. Aber wahrscheinlich meinen wir beide genau das gleiche mit unseren Beschreibungen.
Ich vermute, dass bei den Wandlern (wenn sie es wirklich sind) eine große Streuung der Qualität vorliegt, und je größer die Abweichung vom Soll ist, um so stärker ist das Ruckeln ausgeprägt. Dies würde auch erklären, weshalb einige Leute berichten, dass das Auto nicht fahrbar ist. Ich würde bei meinem den Zustand als nervig oder lästig bezeichnen, jedoch nicht als unfahrbar. Wobei hier das persönliche Empfinden sicher auch eine Rolle spielt.
Die Getriebeupdates sind ein Fall für sich. Im kalten Zustand schaltet meiner nach dem letzten Update auch teilweise härter, im warmen Zustand dagegen gefühlt etwas weicher. Wie auch immer, diese Updates sehe ich lediglich als missglückten Versuch an, ein mechanisches Problem softwareseitig zu beheben.
-
Was mich wirklich verunsichert ist einfach, dass das Ruckeln erst ab einer bestimmten Betriebstemperatur auftaucht.
Entweder verstehe ich die Wandlerthematik nicht wirklich, oder da passt was nicht.Das Ruckeln des Wandlers könnte ich generell eigentlich nur auf "dezentriert" oder "unrund" zurückführen; jedoch wäre diese Problematik doch auch im kalten Zustand präsent. Wenn er durchrutscht, dann wäre das doch nicht nur bei einem bestimmten Geschwindigkeitsbereich, sondern generell in einem bestimmten Drehzahlbereich der von 0 bis X geht.
Kann mich jemand "aufklären" (ohne Bienchen und Blümchen)?
Mit Details kann ich leider auch nicht dienen. Prinzipiell handelt es sich beim Wandler um ein Bauteil zur hydrodynamischen Kraftübertragung. Als Medium dient dabei das Öl. Die Viskosität des Öls und damit auch die hydrodynamischen Eigenschaften des Öls ändern sich in Abhängigkeit von der Temperatur. Dies kann sich durchaus auf das Verhalten des Wandlers auswirken.
Berufsbedingt habe ich eher mit Wasserpumpen zu tun, hier besteht in Abhängigkeit von Druckverhältnissen, Temperatur, und Drehzahl (Strömungsgeschwindigkeit) die Gefahr von Kavitation (Blasenbildung), welche sich beispielsweise in einem Schlagen bemerkbar machen kann. Möglicherweise gibt es hier ein ähnliches Phänomen.
Ich würde das Ruckeln auch nicht auf einen Geschwindigkeitsbereich einschränken, sondern - wie von dir eigentlich erwartet - tatsächlich auf einen Drehzahlbereich. Bei mir tritt das Ruckeln ausschließlich in einem Drehzahlbereich von 1.500 - 2.500 auf, und zwar nur bei Teillast. Alle Betroffenen sollten beim Ruckeln eher auf den Drehzahlmesser achten und weniger auf den Tacho.
-
@Monterey mir war erzählt das die Wandler Lieferant irgendwann gewechselt war und deswegen hat manche Autos die Reststücke von die Orginal Lieferant und anderen die neuen Rückelten Wandler. Ob das stimmt ist was anderes.
Wäre theoretisch eine Möglichkeit und erinnert an das Thema mit den Injektoren.
Allerdings müsste es eher anders herum sein, da die ersten FL nicht ruckelten. Also so, dass der ursprüngliche Lieferant einwandfreie Wandler lieferte und der neue Lieferant "Anlaufschwierigkeiten" hatte, während teilweise noch ältere einwandfreie Wandler eingebaut wurden. -
Traurig, aber nicht wirklich eine Überraschung. Fehlende Lobby.
-
Die 15km vom Händler nach Hause waren mal ganz gut...
Jetzt die Frage- hat eigentlich überhaupt schon irgendjemand etwas von einem tatsächlichen Tausch gehört?
Nach dieser kurzen Strecke ruckele es bei den meisten noch nicht.
Welchen Tausch meinst du? Wandler oder Injektoren?
Injektoren: Getauscht wurden schon viele. Mir ist kein Fall bekannt, in dem das gegen das hier beschriebene Ruckeln geholfen hat.
Wandler: Vereinzelt wurden schon Wandler getauscht, allerdings ebenfalls ohne Erfolg. Hier ist aber zu beachten, dass Wandler der ursprünglichen Spezifikation eingebaut wurden. Die neuen, geänderten Wandler von denen hier schon häufiger berichtet wurde sind derzeit noch nicht verfügbar, sondern sollten in den nächsten Wochen kommen. -
Ich will jetzt erstmal einen Weihnachtsbaum im Edge finden.
Übrigens bin ich jetzt im Urlaub seit zwei Wochen mit einem nicht-ruckelnden X-Trail unterwegs und freue mich richtig auf den ruckelnden Edge.
-
Das kann theoretisch mehrere Ursachen haben: zu große Fertigungstoleranzen, Materialfehler, verschiedene Lieferanten mit unterschiedlicher Qualität, Montagefehler usw.
Dürfte eigentlich alles nicht passieren, zumindest nicht so gehäuft. Die tatsächliche Ursache, woran es liegt werden wir wahrscheinlich nie erfahren. Auch wenn es - so wie es derzeit aussieht - der Wandler ist, halte ich es für unwahrscheinlich, dass Ford alle technischen Details dazu bekanntgibt.
-
Tatsächlich scheint es, was die Kunndenbetreuung angeht überwiegend auf den Händler anzukommen. Ich habe zum Glück mittlerweile bei Ford und bei BMW Werkstätten gefunden, bei denen ich ordentlich betreut werde. Die haben dann durchaus ein offenes Ohr und investieren auch Zeit in die Kundenbetreuung und geben offen die Infos weiter, die sie vom Hersteller bekommen - falls sie welche bekommen.