Beiträge von xs-ebbe

    Soweit ich weiß kannst du eine Reformatierung durchführen, damit du auf 3.0 zurückkommst. Das Formatierungstools läuft unter der 19274 nicht, aber unter der 19200. Also könntest du Bedarf von der 19274 auf die 19200 und dann mit dem Formatierungstool wieder auf die 3.0.


    So habe ich es zumindest verstanden, ich habe mich aber im Detail nicht damit beschäftigt, weil ich beim FL schon das neue APIM habe.


    Edit: Ich habe nochmal nachgeschaut, zurück auf 3.0 geht nicht, und zwar von keiner 3.2, 3.3 oder 3.4.

    Laut Support-Chat mit Ford erlischt die Garantie wenn man manuell auf die 3.4 upgraden würde...
    Nur als kleiner Hinweis meinerseits. Ich hatte gestern mit denen in Verbindung gestanden... Mal wieder...

    Der Support-Chat kann theoretisch viel erzählen. Ob es stimmt ist wieder was anderes. Zur Sache:


    1. Kann man ohne Probleme wieder auf die 3.3 zurückgehen.
    2. War Ford nicht in der Lage, einige von mir schriftlich gerügte Mängel zu beheben, obwohl diese mit der 3.4 behoben sind. Wäre interessant, wie ein Jurist diese "bewusste Nichtbeseitigung von Mängeln" bewerten würde.
    3. Ist die 3.4 nicht von irgendeiner dubiosen Quelle, sondern - zumindest in meinem Fall - direkt von einem nicht verschlüsselten frei zugänglichen Ford-Server und lässt sich ohne jeglichen Warnhinweis oder zusätzliche Maßnahmen (beim FL) installieren. Stellt sich die Frage, ob man zwangsläufig davon ausgehen muss, die Garantie zu gefährden. Ich denke nicht.


    Ich habe bewusst jedoch noch keinen Kontakt mit dem Support-Chat gesucht. Mir reicht es, welche Infos laut einigen Usern hier zum Thema Ruckeln über den Chat verbreitet werden.

    Hi Tasmane, das ist ja voll nett Dir. Also von mir aus gerne. Nur sollten wir vielleicht der Fairness halber unseren Treffpunkt möglichst zentral von Deutschland legen? Mir schwebt so als Beispiel der Nürburgring vor dord gibt es einen Offroad Parcour (auch für Weichspühl SUV's ohne Matsch) dort könnten wir unsere Kanten mal auf die Probe stellen. Wie gesagt nur als Beispiel.
    Was haltet ihr davon? Vielleicht habt ihr ja auch noch ein paar andere Ideen und Vorschläge.

    Oder auf die Nordschleife. Ist bestimmt lustig mit dem Edge :D

    S MAX verkauft sich nur in Europa gut und da nicht überall. Das ist auf Dauer nicht profitabel genug für Ford. In Deutschland allerdings sehr gut. Mondeo geht so, Galaxy auch


    https://www.general-anzeiger-b…im-interview_aid-48195506


    https://www.general-anzeiger-b…men-bei-ford_aid-44025815

    Und aus dem ersten Link von @Tasmane666 ein Zitat von Hans Jörg Klein (Marketing-Geschäftsführer bei Ford) über die Absatzzahlen 2019:
    „Besonders erfolgreich waren EcoSport, Mustang, S-Max, den auch die Polizei in NRW nutzt, Galaxy und Edge.“

    Meine persönliche Erfahrung geht dahin, dass die Werkstätten einfach nicht mehr fähig sind, Scheinwerfer richtig einzustellen. Anscheinend lernt man das in der Ausbildung nicht mehr. Mir ist es schon x-mal passiert, dass nach einem Service die Scheinwerfer nicht mehr passten und noch mal eingestellt werden mussten. Bei mir gibt es an den Scheinwerfer mittlerweile Aufkleber „Scheinwerfereinstellung nicht verändern“.

    Also hast du den vFL. Wie du richtig vermutest, deckt diese für das blendfreie Fernlicht das Licht teilweise ab. Und diese muss tatsächlich über einen Laptop justiert werden. Nur ist eine Tieferlegung nichts, das dies erforderlich machen würde.
    Das sollte die Werkstatt eigentlich wissen.

    ?( der Typisierer verlangte bei mir ein Gutachten über die Einstellung und dabei wurde das Abblendlicht Manuel eingestellt und die Blende inkl. Laptop... ?(

    Die Blende? Hast du einen vFL mit den adaptiven Scheinwerfern? Bei den Matrix-LED (FL) gibt es keine Blende.


    Wobei das in diesem Zusammenhang eigentlich keine Rolle spielt, es ändert an der Sache nichts. Gibt es in A ein Gutachten (!) über die Scheinwerfereinstellung? Die Werkstatt soll bescheinigen, dass die Federn gemäß Teilegutachten bzw. Prüfbericht eingebaut wurden und die Scheinwerfereinstellung angepasst wurde. Der Typisierer (entspricht wahrscheinlich TÜV-Prüfer in D) kann dann mit seinem Testgerät die Grundeinstellung prüfen. Mehr geht sowieso nicht und ist auch nicht erforderlich.

    Ich habe einen möglichen Ansatz bei der Fehlersuche. Versucht mal über den Mediaplayer des Sync (nicht über AA) auf die Musik auf dem Handy zuzugreifen und die vorhandenen Musikdateien zu durchsuchen. Kommt dann eine Meldung „Gerät wird indiziert“ oder so ähnlich oder „leere Wiedergabeliste“?


    Hintergrund: Bei mir ist auch das Sync schon mehrfach eingefroren, meist bei einem Zugriff auf eine USB-SSD oder einen iPod Classic, jeweils mit rund 15.000 Titeln in Unterordnern und mehreren Playlists. Ist mir allerdings beim iPhone auch schon passiert, was sich dann auch auf das CarPlay ausgewirkt hat. Mit rund zwei Minuten Verzögerung hat das Sync dann auf Eingaben reagiert.


    Vielleicht könnt Ihr da einen Zusammenhang herstellen.