Beiträge von xs-ebbe

    Such doch mal im Forum nach dem Stichwort „Kennzeichenbefestigung“ :whistling:

    Eigentlich wurde das 10 Gang Wandlergetriebe für den Mustang entwickelt, und für den Edge (und SMax und und und) um 2 Gänge reduziert...
    Ich bin heilfroh über das Getriebe und möchte um Himmels Willen nicht auf das alte unglaublich lahme Ford-Powershift zurück, das ich vorher im Kuga fahren durfte.

    Ich habe mal etwas recherchiert, und bin (kurzgefasst) auf folgende Sachen gestossen:
    - Das 10-Gang (Typ 10R80) von Ford/GM wurde ausschließlich für den Längseinbau bei Fahrzeugen mit Heck-oder Allradantrieb entwickelt (bei Ford u. a. Mustang, Explorer, Ranger, F150). Federführend war hier bei der Entwicklung anscheinend Ford.


    - Das 8-Gang ist prinzipiell für Fahrzeuge mit quer eingebauten Frontmotoren und Front- oder Allradantrieb. Dieses gibt es in 3 Ausführungen, in Abhängigkeit vom maximalen Drehmoment der Motoren. 8F24 für die ganz kleinen, 8F35 für die mittleren (u. a. Edge 2,0 Benziner in den USA) und 8F57 für die großen (u. a. Edge ST in den USA und unsere Ruckler). Bei 8F24 und 8F35 handelt es sich um abgespeckte Versionen eines federführend von GM entwickelten 9-Gang-Getriebes. Das 8F57 dagegen ist anscheinend eine Weiterentwicklung eines bereits 2002 von Ford und GM gemeinsam entwickelten 6-Gang-Getriebes.


    Das 8-Gang ist also nicht (wie auch von mir früher angenommen) ein abgespecktes 10-Gang, sondern eine andere Konstruktion.
    Wer selbst recherchieren will, kann einfach mal nach 8F57 suchen.


    Meine Quellen waren u. a.:
    https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_Ford_transmissions
    https://link.springer.com/article/10.1007/s42154-018-0031-y
    https://www.autoinfluence.com/…ms-10-speed-transmission/
    https://www.autonews.com/artic…-to-9-speed-offered-by-gm

    War heute nochmal zum Auslesen beim FFH: Kein Update oder ähnliches verfügbar oder notwendig. Und überhaupt bin ich der einzige Kunde, der Probleme mit dem Ruckeln hat. Auch nicht bei S-Max, Galaxy, Focus etc. X/


    Und BTW: Die im Forum sind alles Wichtigtuer... 8|

    Nicht lang mit ihm diskutieren, bringt nichts. Er ist entweder ein ausgemachtes A...loch oder schlichtweg ein Lügner. Beides kann und muss man sich nicht bieten lassen. Schriftliche Mängelanzeige per Einschreiben mit Problembeschreibung und Fristsetzung mit Ankündigung der Einleitung rechtlicher Schritte, wenn bis Fristende keine Mängelbeseitigung erfolgt. Punkt.

    Hm, am Anfang soll das doch normal sein weil sich das Getriebe einstellt. Das kann man dann ja leider gar nicht prüfen.

    Falsch. Beim Getriebeanlernen geht es um die Schaltpunkte bzw. den Schaltvorgang an sich. Das Ruckeln hat mit den Schaltvorgängen nichts zu tun und ist sehr wohl gleich feststellbar. Auch wenn sich der Händler auf die Anlernphase beruft. Das ist aber nur eine billige Ausrede.

    Sicher scheint mir nur eines:
    Wenn das Update im Februar nicht alle Probleme behebt oder vielleicht gar nicht kommt, wird es ganz sicher auch für März und danach für April, Mai, Juni usw. die Ankündigung eines Updates geben, das alle Probleme beheben soll.

    Ist natürlich nicht auszuschließen. Nur wenn sie tatsächlich mit dieser Masche anfangen, und diese Updates praktisch offiziell ankündigen und passiert nichts, dann ist aber schnell Feuer unterm Dach! :evil:

    Genau auf den Kultfaktor wollte ich hinaus. Mustang, Bronco, das ist Kult, in Europa auch noch Capri (vielleicht wird auch der Name wieder irgendwann belebt).
    Da stört dann die "bessere" Kundschaft auch der Name Ford nicht mehr.
    Und klar, der Bronco wird ein Offroader, deshalb hat er im Wettbewerb mit Defender etc. möglicherweise ganz gute Karten. Und von der Größe her könnte er unter Umständen tatsächlich als Nachfolger für den Edge durchgehen. Darunter der Kuga als kompakter Crossover/SUV, dann der Bronco als Offroader, darüber der Explorer als SUV mit passablen Offroadfähigkeiten.

    Der tatsächliche Verkaufspreis des Explorer dürfte auf dem Niveau eines mittelmäßig ausgestatteten BMW X3 xDrive30e sein. Und der ist deutlich kleiner und auch schwächer als der Explorer. Der von Größe und Motorisierung eher vergleichbare X5 xDrive45e startet ohne jegliche Extras bei 77.600 Liste. Das entspricht ungefähr dem Preis eines vollausgestatteten Explorer. Zudem fällt der Rabatt bei Ford erfahrungsgemäß deutlich größer aus als z. B. bei BMW. Der Preis wäre im Vergleich zu den möglichen Alternativen daher schon im Rahmen. Das Problem dürfte eher die Marke "Ford" sein. Bei den meisten potentiellen Kunden in dieser Preisklasse kommt ein Ford nicht Frage, da spielen auch andere Faktoren mit. Da kommen dann eigentlich nur zwei Ford-Modelle in Frage: Mustang (der deutlich günstiger ist als viele Leute vermuten) oder gleich ein Exot wie der GT, der in einer ganz anderen Liga spielt.
    Auch der Edge hat schon mit diesen Imageproblemen zu kämpfen ("Wow ist der groß und sieht der gut aus, aber ein Ford für über 50.000 €?!?").
    Möglicherweise sieht Ford hier mit dem Bronco einen Ausweg.