Hi Marko, ja - es war tatsächlich ein Softwareproblem.
Nachdem dies aktualisiert wurde, war der Fehler behoben.
Hi Marko, ja - es war tatsächlich ein Softwareproblem.
Nachdem dies aktualisiert wurde, war der Fehler behoben.
Danke... dann werd ich mir das nochmal genau überlegen müssen.
Meine freie Werkstatt ist quasi auf Ford spezialisiert, der Chef ist ein Ford Freak, schon immer.
Den werde ich mal fragen, er kann ja auch Autos besorgen...
Mein Focus läuft super, außer mal einen Turboschlauch gabs da bis jetzt keine Probleme... ein unzuverlässiges Auto will keiner.
Die Werkstatt macht natürlich extrem viel aus.
Ich habe glücklicherweise einen FFH der sehr viel mit den "Amerikanern" macht und dadurch entsprechende Erfahrungen hat.
Bislang hat er alles in den Griff bekommen, wobei es glücklicherweise nur "Kleinigkeiten" waren. Habe meinen zudem komplett konservieren und Unterbodenschutz auftragen lassen.
Ich hoffe daher, dass mich die Kante noch lange zuverlässig begleiten wird.
Und das Risiko kann man bei einem Gebrauchtwagen ja auch halbwegs minimieren. Unseren Vorgänger S-Max hatte ich auch eine zusätzliche GW-Garantie gegönnt, nachdem die Herstellergarantie ausgelaufen ist. Das klappte dann problemlos, als dann tatsächlich die Hochdruckpumpe fällig war.
Letztlich ist es wie bei allen: man braucht ein glückliches Händchen, aber das weiß man leider eben erst hinterher.
edge.jpgNein, ich habe "nur" die 190PS-Version, aber FL. Aber dies dürfte ja nicht den grassen Unterschied rechtfertigen.
Mich hat es auch gewundert und kann es beim besten Willen nicht nachvollziehen, weshalb die App auf einen Liter Öl nachfüllen so reagiert hat.
Habe extra beim FFH nachgefragt, ob sie eventuell unnötig einen vorzeitigen Ölwechsel bei der Inspektion mitgemacht haben. Es wäre aber nur ein Liter nachgefüllt worden (stand so auch auf der Rechnung).
Bei meiner E-Klasse (S211) wurde mir seinerzeit auch verkauft, dass die Möhre einen "Ölgütesensor" hätte. Dieser würde dann das Intervall ermitteln. Nehme ich gutes vollsynthetisches Öl, müsste ich erst nach 20 oder 25Tkm in die Box.
Beim günstigen, aber von Mercedes freigegeben Öl, wären es nur 15Tkm. Und was war ? Egal ob ich goldenes Öl oder altes Öl hatte, ich musste nach 15Tkm in die Werkstatt. Von da an habe ich nur noch das günstige Öl genommen.
Ich glaube beim Ölwechsel ist es eine gehörige Portion Scharlatanerie und Glaubensfrage.
das ist ja schon seltsam. Hatte im Juni 24 einen Ölwechsel und musste im Dezember die 90er-Inspektion nachschieben. Dabei wurde ein Liter Öl nachgefüllt und meine "Ölreichweite" ist von 14T km wieder auf aktuell 22600 km angestiegen.
Wird die Ölreichweite nach dem Zufallsprinzip berechnet ?
Welches Modell hast du denn?
Ich habe auch den 190er. Damit war ich die Woche vor Weihnachten bei der 90Tausender-Inspektion. Auf der Rechnung stand, dass das Fahrzeug auf Herstelleraktionen überprüft wurde und nichts vorlag.
Hat jemand eine gute und günstige Bezugsquellen für eine passende Nuss in 7/8 ich bin das Thema nämlich auch Leid mit den defekten Radmuttern.
Die habe ich gekauft:
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
Ich habe von meinem Reifenmonteur die Empfehlung bekommen eine Nuss nach dem amerikanischen Maß 7/8" zu verwenden, nachdem ich nach knapp vier Jahren die Muttern auch einmal komplett getauscht habe, nachdem auch die Zwischengröße 21,5 nicht mehr ging (empfahl der FFH) und teilweise die Nuss draufgeklopft werden musste, um sie überhaupt noch "greifbar" zu machen.
Mit der "amerikanischen Nuss" klappt es seitdem problemlos - trotz Schlagschrauber. Keine Ahnung wo hier der exakte Unterschied ist, aber er hat hiermit beste Erfahrungen mit amerikanischen Fahrzeugen gemacht und bislang hat es sich bewährt. Habe mittlerweile bestimmt fünf-sechs Radwechsel gemacht und es flutscht immer noch wie neu.
Vermutlich ist das amerikanische Maß doch exakter und "verbiegt" daher nicht die Kappen.
Mit den Bridgestone habe ich bei Nässe bislang die besten Erfahrungen gemacht. Allerdings waren es dabei jeweils die reinen Sommerreifen (Potenza/Turanza).
Da ich in rund 700m Höhe auf der Albhochfläche wohne, bevorzuge ich lieber Sommer- und Winterreifen, als die Kompromisslösung mit den Ganzjahresreifen. Speziell bei unserem Edge-Koloss.
Auf meinen Zweitwagen, und damals noch mit Wohnort in den "Niederungen", hatte ich mit den Vector gute Erfahrungen als Ganzjahrespneu gemacht (allerdings war es "nur" die Golfklasse).
Also ich habe seit Jahren in den Autos Matten und Kofferraumwannen von Azuga. Die passten bislang perfekt, sind robust und auch preislich im Rahmen.
So wie ich den Ford Wartungsplan verstehe, hat nur die 238 PS Maschine den
jährlichen Öl-Zwischenservice bzw.nach 15000 km
Alle anderen 2 Jahre bzw. 30000 km
Daher bei Dir auch 15 Monate statt 24!
Nein, bei mir ist der Öl-Zwischenservice auch alle 12 Monate oder 15000km
Der 190er braucht auch AdBlue