Beiträge von ganzbeitrost

    Das er nach dem abnullen einen sehr hohen Wert anzeigt, ist aber normal.Schalte mal im BC den Momentanverbrauch ein. Da kann man das recht gut beobachten.

    Ich würde mich nicht auf die Anzeige verlassen. Zunächst sollte man den Taschenrechner zücken und mal den tatsächlichen Verbrauch berechnen. Wenn die Abweichung (wie bei mir) zu hoch ist, kann man das im Bordcomputer nachjustieren.


    Hier ist die Anleitung dazu.
    Engineering Test Mode


    Allerdings habe ich es nie geschafft, den Engineering Modus aufzurufen, lebe also mit der Abweichung weiter. Jedoch rechne ich den tatsächlichen Spritverbrauch nach jedem Tankvorgang aus und liege nach ca. 35.000 Kilometer bei 9,3 Liter/100km wie in meinem Profil zu sehen ist (Spritmonitor-App).

    Bei mir ist ebenfalls eine Standheizung verbaut. Den ersten Winter lief alles noch klaglos.


    Doch dieses Jahr ist eine Katastrophe. In drei von fünf Fällen bekomme ich ebenfalls die Meldung, dass die Bordspannung zu niedrig sei. Mir scheint, dass die komplette Abstimmung Batterie/Elektrik/Lichtmaschine völlig unterdimensioniert ist. Ist doch klar, dass im Winter Sitzheizungen an sind, Die Lenkradheizung zumindest zezehn Minuten läuft und ein paar weiter Verbraucher aktiv sind. Trotz Fahrweg von 10 km geht die Batterie offensichtlich immer wieder in die Knie.


    Das ist echt schwach und ehrlich gesagt eine Zumutung.

    Ab 120 km/h stellt sich bei mir ein recht lautes Pfeifgeräusch ein, welches ziemlich sicher vom Panoramadach kommt.

    Ich würde ab dieser Geschwindigkeit das Panoramadach schließen, dann hört das Pfeifgeräusch auf.

    Bei 210km/h ;) flattert hinten rechts irgendwas , denke Karosserie, die Türe wahrscheinlich.

    Mich stört die links vorne ab 160 km/h flatternde Motorhaube am meisten, die die Werkstatt nicht in den Griff bekommt. Angeblich kann man die nicht einstellen.

    "Auch die Ford-Modelle Focus und C-Max wurden 2016 im Auftrag des Bundesverkehrsministeriums auf mögliche illegale Abschalteinrichtungen hin überprüft. Zwar konnte damals kein Betrug festgestellt werden, dafür aber Grenzwertüberschreitungen um das Sieben- bis Neunfache. Der Abschlussbericht attestierte dem Modell C-Max "sehr hohe" Stickoxidemissionen, sobald das Auto nicht mehr im Labor, sondern auf der Straße untersucht wurde."


    Dieselaffäre: Kraftfahrtbundesamt untersucht Ford-Modell auf illegales Abgassystem
    Mit Ford gerät ein weiterer Hersteller in den Verdacht, bei der Messung von Dieselabgasen betrogen zu haben. Laut einem Medienbericht deuten Tests auf eine…
    www.spiegel.de


    Machen wir uns nichts vor, alle hängen da irgendwie drin. Mal sehen, was dabei herauskommt.

    Schreiben habe ich seit fünf Wochen auf dem Tisch. Werkstatttermin wird es auf absehbare Zeit nicht geben, da - wie schon erwähnt - keine Ersatzteile verfügbar sind. Das wusste der Hersteller zwar vorher, aber er will natürlich seiner gesetzlichen Verpflichtung nachkommen und die Besitzer informiert haben.


    Und schon ist man raus aus der Haftung.