Ölwechsel nach 10.000 km

  • Also ich denke, dass da beim Bordcomputer eine Uhr mittickt.

    Ölwechsel 02/2023. Danach (durch Dienstwagennutzung) nur noch 1 Woche im Frühjahr (ca. 200km), 3 Wochen im Sommer (ca. 3.500km) und 1 Woche im Herbst (ca. 1.000km) gefahren.

    Gestern ma wieder angelassen und siehe da, das jahr ist rum und er möchte einen Ölwechsel.

    Das ist lächerlich!

    - ST-Line, (02/2020), 2,0 TDCI 175kW/238 PS, Star-Weiß Metallic, Konfiguration: Alles außer Dachreling und Standheizung ;)

    - Suzuki GSX-S 1000F, Bj.2017, Metallic Triton Blue/Glass Sparkle Black

  • Mal kurz meine Erfahrung mit zu kurzen Ölwechselabständen. Hatte das selbe Problem, nach 10.000km Ölwechsel. Na gut nicht in Ordnung, aber machen lassen. Dann wieder nach 7500km das Gleiche. Aber nicht mit mir. Hatte in der Zwischenzeit über OBD2-Stecker was herausgefunden. Rußprtikelfilter wird nicht richtig gereinigt. Reinigung brach immer nach 2-3 min ab. Dpf wird voller und voller. Das ganze dann angemeckert und gesagt, dass ich nicht schon wieder einen Ölwechsel bezahle, weil hier das Problem ein Anderes ist.

    Zum Schluß ist herausgekommen, dass die Regeneration des DPF nicht ordnungsgemäß durchgeführt wurde, weil dieser Verdampfer vor dem DPF nicht in Ordnung war. Hat der Werkstattmeister selber gewechselt. Muss wohl eine Scheiß Arbeit sein. Kommt man ganz schlecht ran ohne Spezialwerkzeug. War alles noch in der Garantiezeit und wurde von Ford übernommen.

    Mein Tipp, kaufe Dir einen OBD2Stecker mit Wlan (nicht Bluetooth, sonst wieder Problem mit Radioverbindung) und überprüfe während der Fahrt die Reinigung des DPF.

    Die Einstellung bei FORScan Life muss ich nachschauen. Könnte ich bei Interesse noch liefern.


  • Die Einstellung bei FORScan Life muss ich nachschauen. Könnte ich bei Interesse noch liefern.

    Hallo, das würde mich sehr interessieren.
    Wie schon beschrieben, hat unserer sogar schon nach 6000 km einen Ölwechsel haben wollen.
    ForScan fürs Notebook mit empfohlenen Kabel habe ich und auch schon einiges gesehen.

    Ist ForScan Life noch was anderes?
    Muss das nochmal auslesen. Bisher hatte ich aber den Eindruck, die Regeneration läuft fehlerfrei.
    Wird da nicht sonst auch ein Fehler angezeigt? Aber so ein ähnliches Spiel hatte ich auch mit dem Kuga davor.
    Mittlerweile wurde der Ölwechsel bei Ford gemacht. Übrigens 125€ mit mitgebrachtem Öl.
    Aber meine Ansichten zu Werkstätten wurden wieder einmal bestätigt und ich wußte schon warum ich bisher beim Kuga lieber alles selbst gemacht habe.
    Bei der Terminvereinbarung hieß es noch. Wir prüfen die Ölqualität dann erstmal. Das kam mir schon komisch vor das die Werkstatt das zuverlässig können soll. Beim Termin zeigte sich dann, dass die "Prüfung der Ölqualität" darin besteht, lediglich den Edge selbst zu fragen. Na das konnte ich vorher auch schon mit der App und hatte denen das zuvor auch ausführlich schriftlich mitgeteilt.
    Dann hieß es also, wenn das Auto einen Ölwechsel fordert muss der auch gemacht werden.
    Nach dem Ölwechsel und dem Reset zeigte die App dann 100 % allerdings mit einer vsl. Distanz von wieder lediglich nur 6000km an. Auf Nachfrage nur Schulterzucken. "Wir können nur Resetten. Evtl. steigert sich das ja noch" Wozu gehe ich dann zu Ford? Kein Interesse der Sache auf den Grund zu gehen bzw. mal bei Ford nachzufragen wenn man selbst nichts genaues weiß.


    Bei Mercedes hatte ich das schon vor Jahren, dass man selbst den Mercedes Werkstätten erst eine Anleitung aus dem Forum mitbringen musste (oder es am besten gleich selbst erledigt hat), um die neue Langlaufölqualität im System zu programmieren und erst dann die zutreffende Restlaufzeit angezeigt wurde.

    Mittlerweile nach ca. 500 km hat sich die Restlaufzeit mit Schwankungen tatsächlich zwar auf 7000km erhöht. Aber das ist immer noch die Hälfte vom üblichen Rhythmus. Mal sehen wo das endet.
    Ich meine nach einem Reset muss das zunächst mal bei 15000 km beginnen und kann dann gemäß Nutzung vom System leicht angepasst werden. Die Nutzung vor dem Reset dürfte da keine Rolle mehr spielen.
    Daher mal die Frage an alle Leser. Habt Ihr nach dem Ölwechsel und Reset immer zunächst glatte

    15000 Km und 1 Jahr Restlaufzeit angezeigt bekommen?

    Die Garantiereparatur einiger weiterer Mängel hat der "Ford Service Partner" auch grundsätzlich abgelehnt, nur weil die letzte fällige Wartung (mit Wartungsprotokoll) noch kostenlos vor der Auslieferung von Autohero durchgeführt wurde, aber nicht im elektronischen Scheckheft steht.
    Das ist natürlich Blödsinn und so muss ich erst wieder eine neue, hoffentlich fähigere Werkstatt suchen.
    Wenn sich die Unkenntnis und der Unwillen schon gleich am Anfang so zeigt, dann ist das leider keine Basis für mich als zahlenden Kunden.


















    Vignale Fl (EZ 08/2019), 2,0 TDCI 175kW/238 PS, Magnetic Grau Metallic
    Vollausstattung (wüßte nicht was noch fehlt) :)

  • Hallo Fordprobe64,

    hier sind meine Erfahrungen mit den kurzen Ölintervallen.


    Bei DPF_Load-DPF-Prozentsatz der maximalen Rußansammlung-g... sollte der Wert bis maximal so um die 100% liegen bis die Regeneration eingeleitet wird. Es passiert mal bei 90% und auch bei 105%.

    Bei DPF_Soot_LD-DPF-Prozentsatz der maximalen Rußansammlung geht der Wert nicht über 50%.

    Die Abgastemperaturen liegen bei normaler Fahrweise so um die 250-350°C. Wenn die Regeneration eingeleitet wird steigt die Temperatur auf über 400°C und pegelt sich so bei 450°C ein.


    Bei mir lagen die Werte der Rußansammlung, wenn ich mich richtig erinnere, so bei 250%. Also viel zu viel.


    Wenn eine Regeneration abgeschlossen ist, liegen die %-Werte unter 10%.


    Noch zum Schluss. Mein EDGE hat jetzt 175.000 km runter und die Regeneration funktioniert immer noch perfekt.1715612519844.jpg

  • Danke aber was haben die Ölwechselintervalle mit der Regeneration des DPF zu tun?
    Ja, wenn diese immer abgebrochen wird und es daher evtl. zur Ölverdünnung kommt.
    Aber dann wäre ja eher der Wert für abgebrochene Regenerationsversuche maßgeblich, oder?

    Ok. Sorry. Hab noch mal Deinen letzten Beitrag gelesen.
    Habe zwar bisher nicht die Einträge die die Sättigung des Filters anzeigen.
    Aber er regeneriert offenbar fehlerfrei.
    Mich wundert allerdings, dass er gerade nach einer Langstreckenfahrt von 300 km nun
    erheblich abweichend vom Durchschnitt, seit nun 650km nicht mehr regeneriert hat.
    Die Temperatur hat da sicherlich gestimmt :D
    Und die Zeitdauer und den Kilometerstand der letzten Regeneration zeigt er leider auch nicht.
    Zeigt Deiner das an?


    ForScan 120524.jpg

    Vignale Fl (EZ 08/2019), 2,0 TDCI 175kW/238 PS, Magnetic Grau Metallic
    Vollausstattung (wüßte nicht was noch fehlt) :)

    2 Mal editiert, zuletzt von fordprobe64 ()

  • Was die Regeneration mit dem Ölwechselinterval zu tun hat, kann ich auch nicht sagen. Eine Ölverdünnung sollte beim Edge nicht vorkommen, weil vor dem DPF ein Verdampfer steckt. Ist eine Art Glühkerze wo Diesel über ein Düse Diesel zugeführt und entflammt wird. Dadurch entsteht vor dem DPF eine Flamme die die Temperatur im DPF auf die gewünschte Temperatur bringt. Mal ganz einfach erklärt. Gab es schon mal bei den Autodoktoren ein Video dazu. Bei meinem Dicken wurde immer ein Regeneration eingeleitet, aber nach 2-3 min wieder abgebrochen. Temperatur ging im DPF hoch und viel dann aber wieder ab. Somit wurde eine komplette Regeneration nie durchgeführt.

    Ich werde heute mal noch den Differenzdruck auslesen und Dir schicken.

  • Hallo Dieselfan,
    irgendwie hatte ich die Sache wieder aus dem Augen verloren. Aber nun wurde es leider wieder aktuell.
    Und um noch auf den letzten Post zu reagieren. Stimmt, dass sollte dann aufs Öl keinen Einfluss haben.

    Nach 7 Monaten mit knapp 9000 gefahrenen Km war der Ölzustand Anfang Dezember schon wieder auf 0Km und dringend Ölwechsel angemahnt. Mangels freien Terminen und dann Feiertagen bin ich noch 2000km etwas über einem Monat u.a. in den Kurzurlaub gefahren.

    Nun also Ölwechsel bei Ford. Diesmal bei einem anderen Händler als beim letzten Mal.
    War gemäß der Wartungskostenanzeige in der App auch erheblich günstiger als die anderen in der Umgebung. Aber was nutzt einem diese Anzeige, wenn dann doch andere Preise verlangt werden bzw.
    einfach vom Wartungsplan abgewichen wird. 7. Jahresinspektion 105000km sollte ca. 210 € kosten.
    Doch schon beim Abgeben wird eine neue Ablassschraube und Reinigungsmittel für über 13 € noch extra berechnet.
    Bei der Abholung ergibt sich aus den Unterlagen, dass einerseits das Öl wohl doch nur abgesaugt wurde und auch kein Ölfilter wie im Wartungsplan vorgesehen gewechselt wurde, aber trotzdem eine Ablassschraube berechnet wurde.
    Darauf angesprochen wurde dann behauptet , das Öl sei abgelassen worden und ein Ölfilterwechsel sei nur jedes zweite Mal nötig.
    Die Sache hat nur gute 30 Minuten gedauert. In der Inspektion sind ja auch eine Vielzahl anderer Überprüfungen enthalten. Davon wurde garantiert nichts geprüft, sonst hätten zumindest die schon seit dem Kauf untermaßigen Bremsscheiben vorn auffallen müssen.
    Wozu geht man da in die Fachwerkstatt wenn dann ganz offiziell einfach vom Wartungsplan
    abgewichen wird und man wohl nur so einen besseren Preis als die Konkurrenz anbieten kann.

    Die Krönung dann wieder. Nach dem Ölwechsel und Rücksetzen zeigt die App eine Ölqualität von 100% aber diesmal sogar nur eine Reststrecke von 4400 Km (beim letzten Mal noch 6000km) an.
    93km später nur noch 4200km
    Dieser Murks nennt sich bei Ford dann Intelligent Oil-Life Monitor.
    Am Wochenende werde ich mir mal genauer ansehen was FORScan mir so alles anzeigt.
    Und am nächsten 01. Mai wird die Karre wohl in Kreuzberg abgestellt und gebetet.







    Vignale Fl (EZ 08/2019), 2,0 TDCI 175kW/238 PS, Magnetic Grau Metallic
    Vollausstattung (wüßte nicht was noch fehlt) :)

  • Bei mir zeigt die App auch an dass der nächste Ölwechsel demnächst stattfinden soll,auch nach nur etwa 10.000km.

    Mal ne kurze Frage: zeigt der Dicke irgendwie an wenn der DPF regeneriert wird?

  • Was ist das für einer?
    Könnt ihr das nicht alle mal in die Fußzeile schreiben? Das macht anscheinend einen großen Unterschied in vielerlei Hinsicht und ohne diese Angabe kann man oftmals nichts mit einer Aussage anfangen.
    Dann bin ich mal gespannt was Deiner dann nach dem Ölwechsel anzeigt.


    Ich kenne bisher kein Auto, dass anzeigt wenn sich es sich im Regenerationsmodus befindet.
    Obwohl das sehr sinnvoll wäre, weil sonst der Prozeß evtl. immer wieder unterbrochen wird.




    Vignale Fl (EZ 08/2019), 2,0 TDCI 175kW/238 PS, Magnetic Grau Metallic
    Vollausstattung (wüßte nicht was noch fehlt) :)

  • hi fordprobe64,habe ein ST-Line mit EZ 01/2020 mit 238PS,also das FL-Modell. Nach dem letzten Ölwechsel stand der bevorstehende Ölwechsel bei etwa 14.000km.

    Die App hat mir auch schon vor einen Monat einen Ölservice gezeigt bei dem ich noch etwa 300km bis zum Service fahren könnte,mittlerweile sind es wieder 1950km bis zum fälligen Service.

    Die Frage nach der Anzeige der DPF-Regeneration ergab sich weil es sich in diesem Forum fast so gelesen hat dass Edge-Fahrer irgendwo sehen wann eine Regeneration erfolgt und ob diese erfolgreich zu Ende geführt oder unterbrochen wurde.